Gemeinsames E-Learning-Programm von Radware und Yeshiva University
This post is also available in:
Englisch
Französisch
Italienisch
Portugiesisch, Brasilien
Spanisch
Radware startet gemeinsam mit der Yeshiva University ein E-Learning-Pilotprogramm, das Studierenden praktische Kurse über Cybersicherheit und insbesondere die Radware-Lösungen bietet.
Fünf Studierende des Masterprogramms für Cybersicherheit an der Katz School of Science and Health lernen die Radware-Plattform mit Abwehrstrategien gegen Cyberangriffe kennen, z. B. DDoS und Web Application Firewalls. Durch DDoS-Angriffe versuchen Kriminelle, einen Computer oder ein Netzwerk lahmzulegen, indem sie die Dienste eines mit dem Internet verbundenen Hostrechners massiv stören.
Praxisnahe Vermittlung von Fachwissen
„Radware hat sich durch führende DDoS-Abwehrlösungen als Branchenstandard etabliert“, so David Schwed, Co-Direktor des Masterprogramms für Cybersicherheit an der Katz School. „Unsere Absolventen sind klar im Vorteil, wenn sie ein Masterdiplom von Katz plus ein Radware-Schulungszertifikat in der Tasche haben.“
Nach erfolgreichem Abschluss des MINT-Kurses erhalten die Studierenden ein digitales Abzeichen, das sich u. a. für LinkedIn eignet.
[Das könnte Sie auch interessieren: 3 Security ‘Disconnects’ That Need To Be Addressed]
„Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit der Yeshiva University im Rahmen dieses Pilotprogramms“, so Riki Goldreich, Vice President of Human Resources bei Radware. „Radware möchte MIN(K)T-Bildungsinitiativen fördern. Wenn wir Studierenden der Yeshiva University mit praktischen Erfahrungen unter die Arme greifen, haben sie beim Berufseinstieg die Nase vorn.“
In diesem Masterprogramm der Katz School wird vermittelt, wie sich Cybersicherheit in die übergreifende Governance und das Risikomanagement eines Unternehmens einfügt. Studierende lernen aus Technologie- und Managementsicht, wie sie Protokolle und Verfahren für Cybersicherheit planen, implementieren und überwachen. Darüber hinaus erleben sie Bedrohungserkennung und -abwehr mit eigenen Augen – mitten in New York City, einem globalen Zentrum der Cybersicherheit.